über den Karateverein Dōjō Gogyogen Straßwalchen
Das Dōjō Gogyogen Straßwalchen wurde im Frühjahr 1989 gegründet. Zur Zeit trainieren ca. 70 Kinder, Jugendliche und Erwachsene traditionelles Shotokan Karate in unserem Verein, damit sind wir einer der größten Karatevereine Österreichs. Die Palette reicht von Breitensportlern, die Karate als Ausgleich betreiben, bis hin zu Leistungssportlern.
Straßwalchen zählt zu den erfolgreichsten Vereinen auf nationaler Ebene. Seit der Gründung haben 6 Herren und 2 Damen des Straßwalchner Vereins das Nationalteam verstärkt und Österreich bei internationalen Turnieren, Europa- und Weltmeisterschaften vertreten. Die größten Erfolge dabei waren der Vizeeuropameistertitel 2014 von Alexandra Brandstätter im Bewerb Kata Damen in Dresden, der 5. Platz des Kumite Team Herren bei den Weltmeisterschaften 1997 in Italien (Andreas Brodinger, Bernhard Schober), der Europameistertitel des Kata Team Damen 2011 in Ungarn (Alexandra Brandstätter), der 3. Platz für Andreas Brodinger bei der Europameisterschaft 2017 in CZ in der Disziplin Kata Masters U45, der Vizeweltmeistertitel für Luca Brodinger 2023 im Bewerb Kata Boys 18-19 in Ungarn, sowie der 5. Platz in Kata Team Herren und der aktuellste Titel. Der 3. Platz in Kata Team Herren bei der Europameisterschaft in Griechenland (Luca Brodinger).
Das Dōjō Straßwalchen gehört dem Bundesverband S.K.I.A.F. (Shotokan Karate International Austrian Federation) an. Den Namen "Gogyogen" bekam der Verein von unserem ehemaligen, aus Japan stammenden stammenden Bundestrainer, shihan Norio Kawasoe (8. Dan). Gogyogen ist der Teich vor der in Fachkreisen weltberühmten Takushoku-Universität, die Kawasoe shihan absolvierte. Kawasoe shihan wirkte von 1975 bis 2013 als Bundestrainer für Österreich, er bürgte für die Qualität der Unterrichtsmethoden in den Vereinen der S.K.I.A.F. Im März 2013 erlag Kawasoe shihan einer schweren Krankheit. Nach dem Ableben von Kawasoe shihan besuchen regelmäßig japanische Gasttrainer Österreich.
Der Bundesverband S.K.I.A.F. ist Mitglied in der von shihan Hirokazu Kanazawa (10. Dan) 1977 gegründeten S.K.I.-World Federation, dem weltweit größten Verband für traditionelles Shotokan Karate.
Das Ziel unseres Karatevereines ist, traditionelles Shotokan Karate-Do mit seinen dahinterstehenden Werten wie Höflichkeit, Disziplin, Respekt aber auch Konzentration und Durchhaltevermögen zu vermitteln. Körper und Geist werden auf diese Weise gleichermaßen weiterentwickelt.